Datenschutz

Unsere Datenschutzhinweise
Stand 31.12.2020

1. Geltungsbereich, Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Die Kanzlei Dannhauer nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Sie daher in diesen Datenschutzhinweisen darüber unterrichten, ob und welche Ihrer personenbezogenen Daten wir

verarbeiten. Unsere Hinweisverpflichtung ergibt sich aus dem Telemediengesetz (TMG), dem Rundfunkstaatsvertrag (RStV), der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und aus dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Verantwortlicher für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist die Kanzlei Dannhauer (Adresse siehe Impressum).
Datenschutzbeauftragter ist unter unserer Postanschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ erreichbar, ferner unter der datenschutz@kanzlei-dannhauer.de

2. Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Mandatsangelegenheiten
Bei der Bearbeitung von Mandatsanfragen und von Mandaten verarbeiten wir u.a. folgende personenbezogene Daten, die Sie uns mitteilen oder die wir im Rahmen der Mandatsbearbeitung erheben:

  • Anrede, Vorname, Nachnameeine oder mehrere E-Mail-Adresse(n)
  • Anschrift(en)
  • Telefonnummer (Festnetz und Mobilfunk)
  • Bankverbindungen
  • Steuerdaten
  • weitere Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind

Die Datenverarbeitung erfolgt (Verarbeitungszweck), um

  • Sie – unseren Mandanten – zu identifizieren
  • Sie anwaltlich zu beraten und zu vertreten
  • mit Ihnen zu korrespondieren
  • unsere Leistungen abzurechnen
  • Sie über unsere Veranstaltungen zu informieren
  • unsere Rechte gegen Sie geltend zu machen
  •  

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage oder Mandatierung hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO (Rechtsgrundlage) zu den oben genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung der Anfrage oder des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich.
Die papiergebundenen Akten werden nach Ablauf von 10 Jahren vernichtet (Löschfrist), es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO aufgrund von zivilrechtlichen, steuer- oder handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (z.B. aus BGB, HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO eingewilligt haben. Die digitalen Akten bleiben u.a. zur Durchführung der Kollisionskontrolle erhalten.
Eine Datenübermittlung an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO erforderlich ist, werden die Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner, deren Vertreter (insbesondere Rechtsanwälte) sowie Rechtsschutzversicherungen, Gerichte und andere öffentliche Behörden oder private Stellen zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Rechtsdurchsetzung oder Rechtsverteidigung. Die einzelnen rechtlichen Schritte in der Mandatsbearbeitung stimmen wir stets mit unseren Mandanten ab. Die weitergegebenen Daten dürfen vom Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

 

3. Datenverarbeitung außerhalb der Mandatsverarbeitung
3.1 Datenerhebung aus technischen Gründen
Bei jedem Ihrer Besuche auf www.kanzlei-dannhauer.de verarbeiten wir Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wir bieten Ihnen auf unserer Website außerdem die Möglichkeit, Dokumente (z.B. Vollmacht, Flyer) herunterzuladen. Auch bei diesem Vorgang findet Datenaustausch zwischen Ihrem Browser und unserem Server statt. Hierbei handelt es sich um folgende Informationen:

    • Typ und Version Ihres Browsers
    • Ihr Betriebssystem
    • eingegebene URL
    • Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs
    • Ihre IP-Adresse

Wir haben keine Möglichkeit, diese Daten zu Ihrer Person zuzuordnen und führen diese Daten auch nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Wir löschen die oben genannten Daten nach Ablauf von 30 Tagen. Wir werden die oben genannten Daten nur dann länger speichern oder auswerten oder auswerten lassen, wenn und soweit

    • wir gesetzlich oder durch eine Gerichtsentscheidung hierzu verpflichtet sind oder
    • wir die protokollierten Daten benötigen, um Angriffe auf unsere Infrastruktur straf- und/oder zivilrechtlich zu verfolgen.

Nach unserem technischen Verständnis ist die Verarbeitung der oben genannten Daten technisch unumgänglich, damit Sie auf unsere Website zugreifen können. Sollten Sie dies technisch verhindern, werden Sie auf unsere Website nicht zugreifen können.
Etwaigen schutzwürdigen Belangen der Besucher unserer Website werden wir durch die Verschlüsselung (erkennbar am https-Zusatz in der URL-Zeile) gerecht.

3.2 Kontaktaufnahme per E-Mail oder per Kontaktformular
Sollten Sie sich per E-Mail oder per Kontaktformular an uns wenden, kann es sein, dass wir Ihre Daten benötigen, die Sie uns mitteilen. Wir verarbeiten sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO, um Ihre Anfrage zu bearbeiten; in Mandatsverhältnissen und bei Mandatsanbahnung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns widersprechen, können wir Ihr Anliegen grundsätzlich nicht bearbeiten.
Hinsichtlich der Löschfrist gelten unsere Ausführungen in Ziffer 2. dieser Datenschutzhinweise entsprechend.
Sollten Sie sich bei uns per E-Mail bewerben, nutzen Sie bitte die E-Mail-Adresse bewerbung@kanzlei-dannhauer.de. Wir prüfen Ihre Unterlagen und teilen Ihnen das Ergebnis unserer Prüfung mit. Sollten wir uns nicht für Sie als neue Mitarbeiterin oder Mitarbeiter entscheiden, werden wir Ihre personenbezogenen Daten sperren und nach Ablauf von maximal fünf Monaten löschen.

3.3 Datenverwendung zu journalistisch-redaktionellen Zwecken
Wir bieten Ihnen auf unseren Seiten zum Teil redaktionelle Inhalte, die unserer Ansicht nach auch der öffentlichen Meinungsbildung dienen sollen. Wir stellen zum Beispiel aktuelle ober- und höchstrichterliche Entscheidungen vor. Sollten wir in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten von Ihnen zu den geschilderten journalistisch-redaktionellen Zwecken verwenden und Sie dadurch in Ihren schutzwürdigen Interessen beeinträchtigt sein, können Sie von uns Auskunft über die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Bitte richten Sie Ihre Anfrage an die im Impressum angegebene E-Mail-Adresse.
Wir können die Auskunft nach Abwägung Ihrer schutzwürdigen Interessen verweigern, soweit durch die Mitteilung an Sie unsere journalistische Aufgabe durch Ausforschung des Informationsbestandes beeinträchtigt würde oder wenn aus den Daten

    • auf Personen, die bei der Vorbereitung, Herstellung oder Verbreitung mitgewirkt haben oder
    • auf die Person des Einsenders oder des Gewährsträgers von Beiträgen, Unterlagen und Mitteilungen für den redaktionellen Teil

geschlossen werden kann.

4. Besonderheiten bei Social-Media-Diensten
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, ob und inwieweit Social-Media-Anbieter Daten über Sie bei Ihrem Besuch auf unserer Website verarbeiten.

4.1 Social-Media-Plugins
Wir verwenden auf www.kanzlei-dannhauer.de Social-Media-Plugins folgender Anbieter

    • Twitter Inc., Attn: Privacy Policy Inquiry, 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 (“Twitter-Button”)
    • XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg (“Xing-Button“)
    • LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser Plugins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, unsere Leistungen möglichst weit bekannt zu machen und so unsere wirtschaftliche Existenz zu sichern.

4.2 Weitere Informationen der Social-Media-Anbieter
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch den jeweiligen Social-Media-Anbieter und über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter den nachfolgenden Links:

5. Besonderheiten bei GoogleMaps
Auf unserer Kontaktseite unter https://www.kanzlei-dannhauer.de/kontakt, welche Sie über den Link „Kontakt“ unter dem Header unserer Website erreichen, können Sie mit GoogleMaps Ihre Anreise zu uns planen. Dazu setzen wir Kartenmaterial von GoogleMaps ein. GoogleMaps ist ein Angebot der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States. Wenn Sie unsere Kontaktseite besuchen, überträgt Ihr Browser Ihre IP-Adresse an Google, damit Google das Kartenmaterial an Ihren Browser übertragen kann. Wenn sie zur Planung einer Route einen Ort (z.B. den aktuellen Standort oder Ihre Wohnadresse) eingeben, wird auch diese Information an Google übertragen.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Google und über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google und den zusätzlichen Nutzungsbedingungen für GoogleMaps/Earth.

6. Links zu anderen Websites
Wir verlinken Websites anderer, mit uns nicht verbundener Anbieter (Dritter). Wenn Sie diese Links anklicken, haben wir keinen Einfluss mehr darauf, welche Daten durch diese Anbieter, erhoben und verwendet werden. Genauere Informationen zu Datenerhebung und -verwendung finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters. Wir übernehmen für die Datenerhebung und -verarbeitung durch Dritte keine Verantwortung. Webseiten Dritter können Sie dadurch erkennen, dass sich diese immer in einem eigenen Fenster Ihres Browsers öffnen. Im Gegensatz dazu öffnen sich neue Websites unseres Angebots immer in einem neuen Tab Ihres Browsers.

 

7. Google Dienste
7.1 Google Tag Manager

Diese Webseite verwendet Google Tag Manager, eine cookielose Domain die keine personenbezogenen Daten erfasst.

Durch dieses Tool können „Website-Tags“ (d.h. Schlagwörter, welche in HTML Elemente eingebunden werden) implementiert und über eine Oberfläche verwaltet werden. Durch den Einsatz des Google Tag Manager können wir automatisiert nachvollziehen, welchen Button, Link oder welches personalisierte Bild Sie aktiv angeklickt haben und können sodann festhalten, welche Inhalte unserer Webseite für Sie besonders interessant sind.

Das Tool sorgt zudem für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn Sie auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen haben, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

 

7.2 Google Analytics

 

Auf unseren Webseiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited (https://www.google.de/intl/de/about/) (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

  1. Browser-Typ/-Version,
  2. verwendetes Betriebssystem,
  3. Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  4. Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  5. Uhrzeit der Serveranfrage,

 

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

 

Wir nutzen außerdem die technische Erweiterung „Google Signals“, die ein Cross Device Tracking – also ein endgerätübergreifendes Tracking- ermöglicht. Damit kann eine Zuordnung eines einzelnen Webseitenbesuchers mit verschiedenen Endgeräten hergestellt werden. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn der Besucher sich bei den Webseitenbesuchen in einen Google-Dienst eingeloggt hat und zugleich in seinen Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ aktiviert hat. Auch dann werden uns aber keine personenbezogenen Daten oder Nutzerprofile zugänglich; sie bleiben für uns anonym.

 

Wenn Sie die Nutzung von „Google Signals“ nicht wünschen, können Sie in Ihren Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ deaktivieren.

 

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

 

Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken: Google Analytics deaktivieren. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen. Die Datenschutzbestimmungen von Google Analytics können Sie einsehen unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

 

8. Ihre Rechte nach der DS-GVO
Ihnen stehen als betroffene Person folgende Rechte zu:

    • Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO
    • Auskunft nach Art. 15 DS-GVO
    • Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO
    • Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DS-GVO
    • Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO
    • Mitteilung nach Art. 19 DS-GVO
    • Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO
    • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass die Ausübung dieser Rechte nach der DS-GVO und nach dem BDSG oder nach anderen Normen durchaus eingeschränkt sein kann. Melden Sie sich gerne bei uns oder bei unserem Datenschutzbeauftragten. Wir werden Ihr Anliegen prüfen und uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

9. Datensicherheit
Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen eingerichtet, um Ihre Daten zu schützen, insbesondere gegen Verlust, Manipulation oder unberechtigten Zugriff. Wir passen unsere Sicherheitsvorkehrungen regelmäßig der fortlaufenden technischen Entwicklung an.

10. Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für uns als Produkteanbieter unterliegen naturgemäß Änderungen und Anpassungen. Diese Änderungen und Anpassungen machen es von Zeit zu Zeit erforderlich, diese Datenschutzhinweise zu aktualisieren. Den jeweiligen Stand erkennen Sie an der zweiten Zeile der Überschrift.